UNGEBETENE GÄSTE: WAS BLEIBT?
Eine Lecture Performance von DARUM
in Kooperation mit dem WERK X-Petersplatz
Im März 2019 begab sich DARUM gemeinsam mit seinem Publikum auf performative Spurensuche: Fünf einzigartige, nur einmalig stattfindende Premieren befragten die verschiedenen Schicksale „einsam Begrabener“ und stellten die Verstorbenen selbst in den Mittelpunkt.
Ausgehend von den zahlreichen Erfahrungen dieser Spurensuche und der monatelangen Recherche über „einsame Begräbnisse“ tritt DARUM einen Schritt zurück und unterzieht seine Fragen an das Thema einer größeren Betrachtung. Wochenlang reiste das Kollektiv durch die verschiedensten Bezirke der Stadt, klopfte an Türen, sprach mit NachbarInnen und ehemaligen Bekannten, mit Behörden und Sozialeinrichtungen, konfrontierte sich mit den Spuren fremder Leben und der Bürokratie des Todes. Was erzählen uns Namen, Geburts- und Sterbedaten, welchen Erkenntniswert bergen letzte Adressen? Was hat uns ein stummes Grab zu sagen? Was bedeutet es für eine Gesellschaft, ihre Toten zu erinnern, während sie ihre Lebenden vergisst? Was sehen wir? Und was sehen wir nicht?
Die Lecture Performance nimmt das Publikum mit auf eine Gedankenreise, die den Rechercheerfahrungen folgt: Hin zu den oft spärlichen, manchmal aber auch überraschend vielzähligen Spuren der Verstorbenen – immer auf der Suche nach einer Antwort auf die bohrende Frage: Was bleibt? Die Performance wird zum Akt des Sehens, des Verstehenwollens – basierend auf Fotos, Dokumenten, Videos und Erinnerungen.
Foto: Alexander Gotter
Vier Aufführungen im WERK X-Petersplatz:
Mo 17.06.2019 20 Uhr
Mi 19.06.2019 20 Uhr
Fr 21.06.2019 20 Uhr
So 23.06.2019 20 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Künstlerische Leitung und Performance DARUM (Laura Andreß | Victoria Halper | Kai Krösche) Beratung und Kulissenbau Matthias Krische Musik, Sounddesign & Projektionen Kai Krösche Zusätzliche Videos Victoria Halper Produktion Siglind Güttler, Bernhard Werschnak Presse Patrizia Büchele, Birgit Wagner (WERK X-Petersplatz) Dank an Hannes Benedetto Pircher, Herbert Winklehner u.a.
Nominiert für den Nestroy-Spezialpreis 2019.
Gefördert von SHIFT, der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bezirk Innere Stadt.



Fotos: Alexander Gotter